Alle auf dieser Seite publizierten Darstellungen sind entweder Zitate mit Quellennachweis oder geben nur die persönliche Meinung der Autoren wieder.
Rechtliche Hinweise:
Das ist eine reine Privatseite einer nicht rechtsfähigen Bürgerbewegung / Zweckgemeinschaft, die ohne kommerziellen Hintergrund betrieben wird. Die Datenschutzgrundverordnung der EU ist daher nicht anwendbar. Ein ordentliches Impressum für die Seite bedarf es gemäß § 5 Telemediengesetz nicht.
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Sämtliche Rechte an allen bildlichen und schriftlichen Darstellungen liegen, soweit nicht anders vermerkt, bei den Betreibern dieser Webseite. Wiedergabe und Weitergabe von Inhalten dieser Website und Verweise darauf sind nur unter der Voraussetzung gestattet, dass sowohl der Urheber, die Quelle als auch die Internet-Adresse genannt werden. Bei avisierter kommerzieller Nutzung muss ein schriftliches Einverständnis des Urhebers vorliegen. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.
Hinweis:
Sollte sich jemand als Urheber, Markenrechtsinhaber, Wettbewerber usw. durch die Inhalte dieser Website und/oder die Domain in seinen Rechten verletzt fühlen, wird darum gebeten, den Verantwortlichen dieser Webseite zunächst formlos ohne anwaltliche Abmahnung mittels E-Mail oder Schreiben auf die Rechtsverletzung aufmerksam zu machen. Der Verantwortliche wird so dann umgehend reagieren und durch geeignete Maßnahmen der möglichen Rechtsverletzung die Grundlage entziehen. Eine kostenpflichtige Abmahnung ohne vorherigen schriftlichen Hinweis – wie vorstehend erbeten – wird mit allen rechtlich zu Verfügung stehenden Mitteln abgewehrt. Hinsichtlich der Veranlassung von Serienabmahnungen wird auf das Urteil des OLG Düsseldorf vom 20.02.2001 (20 U 194/00) verwiesen. Das OLG Düsseldorf hatte in dem relevanten Fall einem Serienabmahner die Berechtigung zur Geltendmachung der Anwaltskosten abgesprochen, da die Abmahnerin sich ohne weiteres einen Musterbrief für ihre Abmahnungen fertigen oder fertigen lassen könnte.